Infos für Tierbesitzer

Hilfreiches für Ihren Praxisbesuch und Allgemeines

Terminsprechstunde

Wir wollen Ihre Tiere möglichst stressfrei behandeln und unnötige Aufregung durch lange Wartezeiten vermeiden. Deshalb bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung per Telefon oder online, wenn der Gesundheitszustand Ihres Tieres es erlaubt. Katzen fühlen sich wohler, wenn der Korb schon beim Transport mit einer Decke abgedeckt ist.

Bei Notfällen können Sie während unserer Öffnungszeiten jederzeit zu uns kommen. Eine Ankündigung per Telefon unter 0 871 – 29 672 ist aber hilfreich.


Für Neukunden

Sie kommen zum ersten Mal in unsere Praxis? Verkürzen Sie die Formalitäten und laden Sie unser Anmeldeformular herunter. Dann können Sie es ausdrucken und bequem daheim ausfüllen. Bringen Sie den unterschriebenen Ausdruck anschließend mit zu Ihrem Termin in unserer Praxis.

Anmeldeformular zum Download

Gebühren und Bezahlung

Wir erstellen unsere Rechnungen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Gern geben wir Ihnen vor einer aufwendigen Untersuchung oder eines chirurgischen Eingriffs Auskunft über die voraussichtlichen Kosten. Zögern Sie bitte nicht, uns drauf anzusprechen.

Ihre Rechnung können Sie vor Ort in bar oder mit EC-Karte begleichen.

Die GOT wurde Ende 2022 angepasst, um weiterhin geeignetes Personal für eine flächendeckende Versorgung durch Tierarztpraxen gewährleisten zu können. Die Behandlungskosten haben sich damit in vielen Fällen erhöht. Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Versicherung für die Behandlungskosten Ihrer Tiere abzuschließen. Sie können sich im Internet informieren, welche Versicherung für Ihr Tier und Ihre Bedürfnisse geeignet ist,  beispielsweise auf der Seite www.eisbaumtabelle.de.
 

Medikamentenausgabe

Bei der Hausapotheke ist unsere Praxis an gesetzliche Regelungen gebunden (Arzneimittelgesetz und Tierärztliche Hausapothekenverordnung). So dürfen wir zum Beispiel apothekenpflichtige Medikamente nur ausgeben, wenn der vierbeinige Patient durch uns untersucht oder zur weiteren Behandlung an uns überwiesen wurde. Ist die letzte Untersuchung länger als ein Jahr her, müssen Sie vor der nächsten Ausgabe einen neuen Termin vereinbaren. Die Regelung gilt auch für Dauermedikamente oder Wiederholungsrezepte.

Die Vorschriften verbieten auch eine Rücknahme nicht mehr benötigter Arzneimittel gegen Erstattung des Kaufpreises (z. B. weil die Therapie umgestellt wurde oder ein Tier verstorben ist).

Häufige Fragen und Antworten

  • Wir freuen uns auf alle Ihre Hunde, Katzen und Heimtiere sowie Vögel.

    Da wir der Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen die bestmögliche medizinische Versorgung verdient hat, bitten wir Sie, Ihre Reptilien in einer Spezialklinik behandeln zu lassen. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einer geeigneten Tierarztpraxis.

  • Uns liegt sehr am Herzen, uns ausreichend Zeit für Sie und Ihr Tier zu nehmen. Gerade unter Stress werden wichtige Dinge leicht vergessen. Unser Tipp: Notieren Sie sich vor Ihrem Termin alle für Sie wichtigen Fragen.

    Sie wurden von Ihrem Haustierarzt an uns überwiesen werden oder waren bei einem anderen Tierarzt mit den gleichen Symptomen vorstellig?

    • Notieren Sie sich bitte zusätzlich alle verabreichten Medikamente.
    • Bringen Sie Unterlagen wie beispielsweise Laborergebnisse von Blutuntersuchungen oder Röntgenbilder mit.

    Damit helfen Sie uns doppelte Untersuchungen zu vermeiden und reduzieren Ihre Kosten.

  • Einige Symptome sind bei dem sogenannten „Vorführeffekt“ in unserer Praxis nicht zu sehen oder treten nur vereinzelt auf. Wir bitten Sie deshalb wenn möglich zusätzlich zu Ihrer Beschreibung des Krankheitsverlaufs eine kurze Videoaufzeichnung der Krankheitssymptome Ihres Tieres zu zeigen.

  • Die meisten geplanten Operationen in Vollnarkose werden bei uns am Vormittag durchgeführt, damit der Patient im idealen Fall noch am gleichen Tag nach Hause gehen kann.

    Am Tag der OP sollte Ihr Hund oder Ihre Katze nüchtern sein, d. h. im Normalfall zwölf  Stunden vor dem geplanten Eingriff nicht mehr zu fressen bekommen. Der Zugang zu Wasser ist bis eine Stunde vor dem Termin möglich. Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, etc. sollten bis zur geplanten OP Nahrung und Wasser zu sich nehmen.

    Als Hundebesitzer dürfen Sie in der Nähe Ihres Tieres bleiben bis Ihr Tier schläft, während ein Venenverweilkatheter gesetzt und die Narkose eingeleitet wird.

    In den meisten Fällen (sofern es sich nicht um eine Ultrakurznarkose oder leichte Sedation handelt) verwenden wir eine schonende Inhalationsnarkose. Sie ist gut steuerbar und kann dem Anästhesieverlauf perfekt angepasst werden. Während der Narkose werden alle unsere Patienten über einen Monitor überwacht. Somit können wir alle Veränderung in der Herzfrequenz, der Sauerstoffversorgung, des Blutdrucks und der Körpertemperatur schnell erfassen und bei Abweichungen gezielt darauf reagieren.

    Es ist für uns sehr hilfreich, wenn Sie während der Operation telefonisch (auch per Handy) erreichbar sind. So können wir unsere Maßnahmen jederzeit eng mit Ihnen absprechen und ersparen Ihrem Tier dadurch vielleicht eine weitere Vollnarkose.

    Gern dürfen Sie nach dem Eingriff bei Ihrem Hund sein und ihn in der Aufwachphase begleiten. Katzen verkraften es jedoch besser, wenn sie allein in einem ruhigen Raum unter Rotlichtwärme aufwachen.

  • Wir legen als Praxis besonderen Wert auf eine ambulante Versorgung unserer Patienten. In manchen Fällen erfordert jedoch der Schweregrad einer Erkrankung, dass der Patient stationär aufgenommen werden muss. Hierfür steht bei uns ein spezieller Raum mit Boxen zur Verfügung.

    Für Hunde besteht leider keine Möglichkeit der stationären Aufnahme über Nacht. Sollte ein längerer stationärer Aufenthalt Ihrer Katze, Heimtieres oder Vogels nötig sein, können Sie Ihr Tier selbstverständlich jeden Tag besuchen. Vereinbaren Sie hierfür bitte vorher einen Termin, damit sich auch der behandelnde Tierarzt für Sie und Ihre Fragen Zeit nehmen kann.

  • Ohne eine eingehende Untersuchung sind Krankheitssymptome eines Tieres gerade für einen medizinischen Laien sehr leicht falsch zu deuten: Harmlos erscheinende Symptome bei Ihrem Tier können auch eine ernsthafte Erkrankung als Ursache haben. Auf das gleiche Medikament können verschiedene Tierarten unterschiedlich reagieren. Humanmedizinische Medikamente können falsch bei Ihrem Tier angewendet bis hin zum Tod führen.

    Zum Wohlergehen Ihres Tieres verabreichen sie deshalb bitte auf keinen Fall ohne vorhergehenden tiermedizinischen Rat Medikamente, die Sie noch zu Hause oder selbst aus der Apotheke besorgt haben.