Tierärztezentrum Landshut

Gesundheitszentrum für das Wohl Ihrer Kleintiere

In unserer Tierarztpraxis in Landshut verbinden wir moderne Ausstattung, fachliche Kompetenz und persönliches Engagement.

Durch die Vielseitigkeit unseres Teams können wir im Tierärztezentrum Landshut zahlreiche verschiedene Leistungen unter einem Dach anbieten. In unserer Praxis behandeln wir Hunde, Katzen und Heimtiere sowie Vögel. Maßstab unseres Handelns ist immer das Wohl Ihres Tieres. Um eine optimale Diagnose und eine wirkungsvolle Behandlung Ihres Tieres zu erzielen, nehmen wir uns deshalb sowohl für ein ausführliches Beratungsgespräch Zeit als auch für eine sorgfältige Untersuchung.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Tier persönlich kennenzulernen

Terminsprechstunde

Bitte vereinbaren Sie vorab immer einen Termin – telefonisch unter 0 871 - 29 672 oder online. Informationen zu unseren Öffnungszeiten, Sprech- und Telefonzeiten finden Sie auf der Kontaktseite.

Unser Service für Sie

 

  • Getrennter Wartebereich für Hunde und Katzen
  • Stufenloser Zugang
  • Eigene Parkplätze
  • Ganzjährig geöffnet, ohne Betriebsurlaub

Das sagen unsere Kunden über uns

 

Häufige Fragen und Antworten

  • Wir freuen uns auf alle Ihre Hunde, Katzen und Heimtiere sowie Vögel.

    Da wir der Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen die bestmögliche medizinische Versorgung verdient hat, bitten wir Sie, Ihre Reptilien in einer Spezialklinik behandeln zu lassen. Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einer geeigneten Tierarztpraxis.

  • Uns liegt sehr am Herzen, uns ausreichend Zeit für Sie und Ihr Tier zu nehmen. Gerade unter Stress werden wichtige Dinge leicht vergessen. Unser Tipp: Notieren Sie sich vor Ihrem Termin alle für Sie wichtigen Fragen.

    Sie wurden von Ihrem Haustierarzt an uns überwiesen werden oder waren bei einem anderen Tierarzt mit den gleichen Symptomen vorstellig?

    • Notieren Sie sich bitte zusätzlich alle verabreichten Medikamente.
    • Bringen Sie Unterlagen wie beispielsweise Laborergebnisse von Blutuntersuchungen oder Röntgenbilder mit.

    Damit helfen Sie uns doppelte Untersuchungen zu vermeiden und reduzieren Ihre Kosten.

  • Einige Symptome sind bei dem sogenannten „Vorführeffekt“ in unserer Praxis nicht zu sehen oder treten nur vereinzelt auf. Wir bitten Sie deshalb wenn möglich zusätzlich zu Ihrer Beschreibung des Krankheitsverlaufs eine kurze Videoaufzeichnung der Krankheitssymptome Ihres Tieres zu zeigen.

  • Die meisten geplanten Operationen in Vollnarkose werden bei uns am Vormittag durchgeführt, damit der Patient im idealen Fall noch am gleichen Tag nach Hause gehen kann.

    Am Tag der OP sollte Ihr Hund oder Ihre Katze nüchtern sein, d. h. im Normalfall zwölf  Stunden vor dem geplanten Eingriff nicht mehr zu fressen bekommen. Der Zugang zu Wasser ist bis eine Stunde vor dem Termin möglich. Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, etc. sollten bis zur geplanten OP Nahrung und Wasser zu sich nehmen.

    Als Hundebesitzer dürfen Sie in der Nähe Ihres Tieres bleiben bis Ihr Tier schläft, während ein Venenverweilkatheter gesetzt und die Narkose eingeleitet wird.

    In den meisten Fällen (sofern es sich nicht um eine Ultrakurznarkose oder leichte Sedation handelt) verwenden wir eine schonende Inhalationsnarkose. Sie ist gut steuerbar und kann dem Anästhesieverlauf perfekt angepasst werden. Während der Narkose werden alle unsere Patienten über einen Monitor überwacht. Somit können wir alle Veränderung in der Herzfrequenz, der Sauerstoffversorgung, des Blutdrucks und der Körpertemperatur schnell erfassen und bei Abweichungen gezielt darauf reagieren.

    Es ist für uns sehr hilfreich, wenn Sie während der Operation telefonisch (auch per Handy) erreichbar sind. So können wir unsere Maßnahmen jederzeit eng mit Ihnen absprechen und ersparen Ihrem Tier dadurch vielleicht eine weitere Vollnarkose.

    Gern dürfen Sie nach dem Eingriff bei Ihrem Hund sein und ihn in der Aufwachphase begleiten. Katzen verkraften es jedoch besser, wenn sie allein in einem ruhigen Raum unter Rotlichtwärme aufwachen.

  • Wir legen als Praxis besonderen Wert auf eine ambulante Versorgung unserer Patienten. In manchen Fällen erfordert jedoch der Schweregrad einer Erkrankung, dass der Patient stationär aufgenommen werden muss. Hierfür steht bei uns ein spezieller Raum mit Boxen zur Verfügung.

    Für Hunde besteht leider keine Möglichkeit der stationären Aufnahme über Nacht. Sollte ein längerer stationärer Aufenthalt Ihrer Katze, Heimtieres oder Vogels nötig sein, können Sie Ihr Tier selbstverständlich jeden Tag besuchen. Vereinbaren Sie hierfür bitte vorher einen Termin, damit sich auch der behandelnde Tierarzt für Sie und Ihre Fragen Zeit nehmen kann.

  • Ohne eine eingehende Untersuchung sind Krankheitssymptome eines Tieres gerade für einen medizinischen Laien sehr leicht falsch zu deuten: Harmlos erscheinende Symptome bei Ihrem Tier können auch eine ernsthafte Erkrankung als Ursache haben. Auf das gleiche Medikament können verschiedene Tierarten unterschiedlich reagieren. Humanmedizinische Medikamente können falsch bei Ihrem Tier angewendet bis hin zum Tod führen.

    Zum Wohlergehen Ihres Tieres verabreichen sie deshalb bitte auf keinen Fall ohne vorhergehenden tiermedizinischen Rat Medikamente, die Sie noch zu Hause oder selbst aus der Apotheke besorgt haben.